Die Suche nach einem Hochzeitsredner und die Auswahl der richtigen Person für diesen Job sind entscheidende Schritte auf deiner umfangreichen Checkliste für den großen Tag. Ein erfahrener Hochzeitsredner wird nicht nur deine Hochzeitszeremonie leiten, sondern auch eng mit dir in den Monaten vor der Hochzeit zusammenarbeiten, um sicherzustellen, dass du bestens vorbereitet bist, wenn es Zeit ist, die Hochzeitsglocken läuten zu lassen. Einige Hochzeitsredner bieten sogar voreheliche Beratung für Brautpaare an, was ein wichtiger Schritt auf dem Weg zum „Ja, ich will“ sein kann.
Für viele Brautpaare wird die Suche nach dem passenden Trauredner (auch Zeremonienmeister genannt), der sie bei ihrer Trauung unterstützt, oft bis zum letzten Moment vernachlässigt. Es ist jedoch ratsam, diese Entscheidung frühzeitig zu treffen, idealerweise mindestens acht Monate vor dem Hochzeitstermin. Dadurch habt ihr ausreichend Zeit, um die gewünschte Art der Zeremonie und Hochzeit sorgfältig zu planen. Um euch bei der Auswahl des richtigen Redners zu unterstützen, haben wir einige wichtige Dinge in Augenschein genommen.
1. Für welchen Hochzeitsredner entscheidest du dich? Soll es ein religiöser oder ein weltlicher Redner sein?
Immer mehr Hochzeiten finden in nicht-religiösen oder neutralen Veranstaltungsorten wie Bankettsälen oder Hotels statt. Dies bedeutet jedoch nicht, dass du dich nicht für einen religiösen Redner entscheiden kannst. Wenn du dich für eine religiöse Zeremonie entscheidest, ist es ratsam, zuerst in deinem persönlichen Umfeld nach einem Redner zu suchen. Das könnte beispielsweise ein Rabbiner oder Pastor aus deiner Gemeinde sein. Wenn du und dein Partner eine nicht-religiöse Zeremonie bevorzugen, gibt es viele professionelle Hochzeitsredner, die weltliche Zeremonien durchführen können. Wenn ihr beide unterschiedliche kulturelle Hintergründe habt, könnt ihr speziell nach interreligiösen Geistlichen suchen, die auf multikulturelle Hochzeiten spezialisiert sind.
2. Warum sollte dein Trauredner/deine Traurednerin ein kompetenter Redner sein?
Ein/e erfahrene/r Trauredner/in ist selbstbewusst, spricht deutlich und beherrscht die Kunst, bei Bedarf dramatische Spannung zu erzeugen und gleichzeitig Leichtigkeit zu vermitteln. Dadurch können sie das Publikum mit ihren Worten und ihrer Stimme mitnehmen. Während eure Hochzeitszeremonie euch und eurer Liebe gewidmet ist, fungiert der/die Trauredner/in praktisch als Gastgeber/in oder Moderator/in.
3. Warum solltest du deinen Trauredner/deine Traurednerin persönlich kennenlernen?
Wenn du darüber nachdenkst, wie du einen Trauredner/eine Traurednerin findest, denke daran, dass diese Person nicht nur bei deiner Hochzeit, sondern auch langfristig eine bedeutende Rolle spielen wird. Du wirst dich immer an die Person erinnern, die vor dir stand, als du deine Eheversprechen abgegeben und euch gegenseitig den Ring an den Finger gesteckt habt. Aus diesem Grund ist es empfehlenswert, dass du dir die Zeit nimmst, diese Person persönlich kennenzulernen, sofern du es noch nicht getan hast.
4. Gibt es Planungsverpflichtungen?
Manche Trauredner/innen oder geistliche Redner könnten von euch verlangen, bestimmte Voraussetzungen und Planungspflichten zu erfüllen, bevor ihr den Bund fürs Leben schließen könnt. Neben den finanziellen Aspekten könnten dies auch Ehevorbereitungsgespräche, Online-Schulungen oder persönliche Treffen sein, um festzustellen, ob ihr bereit für die Ehe seid. Daher ist es empfehlenswert, dass ihr als Paar frühzeitig herausfindet, ob ihr in der Lage seid, an allen erforderlichen Ehevorbereitungstreffen teilzunehmen und die Anforderungen des Trauredners/der Traurednerin zu erfüllen.
5. Stimmen die Werte des Trauredners/der Traurednerin mit deinen überein?
Besonders bei religiösen Zeremonien können unterschiedliche Wertvorstellungen und konservative oder orthodoxe Richtlinien zu Problemen führen, wenn sie nicht frühzeitig im Prozess „Wie finde ich einen Trauredner/eine Traurednerin“ geklärt werden. Ein konservativer religiöser Trauredner könnte darauf bestehen, dass das Wort ‚gehorchen‘ in das Gelübde der Braut aufgenommen wird, oder Lesungen, in denen die Ehefrau dem Ehemann untergeordnet wird, was den Blutdruck einer moderneren Braut in die Höhe treiben könnte. Wenn du regelmäßig zum Gottesdienst gehst, hast du wahrscheinlich eine Vorstellung davon, welche Ideale dein Pfarrer vertritt und ob sie mit deinen übereinstimmen. Aber wenn du deinen potenziellen Trauredner/deine potenzielle Traurednerin nicht kennst, solltest du ihn/sie unbedingt nach seinem/ihrem Zeremonienskript fragen, einschließlich der Gelübde und aller gewünschten Lesungen. Wenn dir bestimmte Aspekte deiner Hochzeitszeremonie besonders wichtig sind, wie z.B. das Schreiben eigener Gelübde oder das Einbeziehen bestimmter Lesungen, vergewissere dich, dass dein Trauredner/deine Traurednerin dies berücksichtigen kann. Bei einer freien Trauung ist es besonders wichtig, dass diese Aspekte auf euch abgestimmt sind und eure Liebesgeschichte widerspiegeln.